GEOSERVICE Henkel GmbH
Zu unseren Leistungen gehören hydrogeologische und geochemische Untersuchung.
Unser Unternehmen ist auf die Durchführung hydrogeologischer und geochemischer Untersuchungen spezialisiert. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist der Einsatz von Datenloggern zur Aufzeichnung und Speicherung aller während unserer Untersuchungen gewonnenen Daten. Wir wissen, wie wichtig es ist, die Daten in einem geeigneten digitalen Format zu liefern, so dass es den spezifischen Anforderungen unserer Kunden entspricht.
Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen und stehen jederzeit für Rückfragen oder eine entsprechende Beratung zur Verfügung. Unser Team legt großen Wert auf eine sorgfältige Planung jedes Projekts, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wir sind uns bewusst, dass jedes Projekt besondere Anforderungen oder Herausforderungen mit sich bringt, und unsere größte Stärke liegt in unserer Fähigkeit, kreative Lösungen zu finden, die diesen einzigartigen Umständen gerecht werden.
Wir sind bestrebt, unseren Kunden im Bereich der hydrogeologischen und geochemischen Untersuchungen außergewöhnliche Dienstleistungen und Ergebnisse zu liefern.

Pumpversuche
Die Förderraten und Förderhöhen bei Pumpversuchen sind maßgeblich von der Konstruktion des Brunnens bzw. der Messstelle abhängig. Eine detaillierte Auswertung der Pumpversuche zur Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes oder der Transmissivität kann im Anschluss erfolgen. Je nach Anforderungen und geologischen Gegebenheiten können Pumpversuche mit unterschiedlichen Pumpenmodellen durchgeführt werden, beginnend bei 2-Zoll-Pumpen bis hin zu 6-Zoll-Pumpen, wodurch Pumpversuche in verschiedenen Größenordnungen realisierbar sind. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine präzise Erfassung und Analyse der hydraulischen Eigenschaften des Untergrunds.

Klarpumparbeiten
Die Klarpumparbeiten werden von uns sowohl an 2-Zoll-Grundwassermessstellen als auch an größeren Brunnenanlagen durchgeführt. Im Verlauf der Klarpumparbeiten werden kontinuierlich der Durchfluss sowie der Wasserstand erfasst und präzise dokumentiert. Diese Daten dienen der Überwachung und Analyse der hydraulischen Bedingungen und ermöglichen eine fundierte Beurteilung der Pump- und Entnahmeprozesse.

Wasserprobenahme
Die Wasserprobenahme erfolgt unter Verwendung von Tauchmotorpumpen oder Schöpfrohren, wobei die Wahl des Verfahrens vom Ausbau der jeweiligen Grundwassermessstelle abhängt. Die Entnahme der Wasserproben wird durch fachlich geschultes Personal durchgeführt, das auf den Einsatz geeigneten Equipments zurückgreifen kann. Alle Schritte der Probenahme werden sorgfältig dokumentiert, um die Qualität und Nachvollziehbarkeit der gewonnenen Proben sicherzustellen. Besonders hervorzuheben ist unsere Expertise in der Durchführung von Wasserprobenahmen aus großen Tiefen, die eine präzise Erfassung der Grundwasserqualität auch in tiefen geologischen Schichten ermöglicht.

Wasserdruckversuche
Wir bieten sowohl stationäre als auch instationäre Wasserdruckversuche an, einschließlich Slug-Test, Drill Stem Test und Pulstest, zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Transmissivität des umgebenden geologischen Materials. Durch den Einsatz modernster Technik der Firma Comdrill sind wir in der Lage, diese Versuche bis zu einer Tiefe von 200 Metern durchzuführen. Die Wasserdruckversuche werden entweder mit einem Einfachpacker gegen die Bohrlochsohle oder alternativ mit einem Doppelpacker auf dem gewünschten geologischen Horizont durchgeführt, um präzise Daten zur hydraulischen Eigenschaften des Untergrunds zu gewinnen..

Entsanden oder Entschlammen von Messstellen oder Brunnen mittels Lufthebeverfahren
Durch den Einsatz des Lufthebeverfahrens ist es möglich, eine Vielzahl von Materialen, von Schlammablagerungen bis hin zu Sanden und Kiesen, effizient an die Oberfläche zu fördern. Dieses Verfahren kann in verschiedenen Formen von Messstellen oder Brunnen angewendet werden, wodurch eine flexible und effektive Lösung zur Reinigung von Brunnen und Messstellen gewährleistet wird.

Intensiventsanden mittels Manschettenpumpe
Das Intensiventsanden wird durch den Einsatz einer Manschette an der Förderpumpe durchgeführt, die den Horizont, aus dem das Wasser entnommen wird, gezielt einschränkt. Dieser Prozess erfolgt in Horizonten, die von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Metern reichen. Das Ziel des Intensiventsandens ist es, sämtliche Feinstkörner aus der Filterstrecke zu entfernen, wodurch eine Verbesserung der Filterfähigkeit und eine Reduzierung von Verstopfungen in der Brunnenanlage erzielt werden.

Brunnenentwicklung
Nach dem Klarpumpen stellt die Brunnenentwicklung eine der intensiveren Methoden der Messstellenaktivierung dar. Ähnlich wie beim Intensiventsanden liegt auch hier der Fokus auf der Entfernung von Unter- und Feinstkörnung aus der Filterstrecke. Der Prozess erfolgt schrittweise, wobei jeder einzelne Horizont gezielt bearbeitet wird, um eine optimale hydraulische Verbindung zwischen dem Brunnen und dem umgebenden Aquifer zu gewährleisten. Diese Maßnahme ist aufgrund ihrer Komplexität und der sorgfältigen Vorgehensweise oft sehr zeitintensiv, trägt jedoch maßgeblich zur Verbesserung der Brunnenleistung bei.

Abreinigung von gefördertem Wasser mittels Aktivkohlefilter
Bau und Betrieb von Sanierungsanlagen
Bei der Kontamination von Grundwasser mit Schadstoffen erfolgt in der Regel eine Förderung des kontaminierten Wassers über Brunnen, gefolgt von einer gezielten Reinigung in spezialisierten Anlagen, die je nach Art und Beschaffenheit der Schadstoffe variieren. Das aufbereitete Wasser kann anschließend entweder für betriebliche Zwecke genutzt, in die Kanalisation eingeleitet oder, nach entsprechender Reinigung, wieder in den Untergrund zurückgeführt werden, um den natürlichen Wasserkreislauf zu stabilisieren.
Leichtflüchtige organische Verbindungen, die sich nur schwer in Wasser lösen, können in sogenannten Strippanlagen aus dem Wasser entfernt werden. Bei diesem Verfahren wird durch den Einsatz von Gasströmen eine Trennung der flüchtigen Substanzen, wie beispielsweise Tetrachlorethen oder Benzol, erreicht.
Schwerflüchtige organische Substanzen, wie Heizöl oder Teeröl, werden mittels Adsorption an Aktivkohlefiltern aus dem Grundwasser entfernt. Diese Schadstoffe haften an der Oberfläche der Aktivkohle und werden dadurch effektiv aus dem Wasser entfernt.
Schwermetalle im Grundwasser werden durch die Adsorption an speziellen Granulaten entfernt, die die Metalle binden und so eine effiziente Entfernung ermöglichen.
Im Rahmen der Grundwasserförderung können jedoch auch Probleme wie Verockerung oder Verkalkung auftreten, die insbesondere bei der Wiedereinleitung des gereinigten Wassers in den Untergrund berücksichtigt werden müssen. Diese Prozesse können die hydraulischen Eigenschaften des Aquifers beeinträchtigen und erfordern eine genaue Überwachung und gegebenenfalls spezifische Gegenmaßnahmen.
Die Überwachung der Grundwasserreinigungsanlagen erfolgt durch Fernüberwachungssysteme, die eine kontinuierliche Kontrolle der Betriebsparameter ermöglichen und eine schnelle Reaktion auf etwaige Störungen sicherstellen.
Für die Förderung des Grundwassers werden in der Regel Unterwasserpumpen eingesetzt, die das Wasser über Rohrleitungen transportieren. Im Fall der Sanierung von aufschwimmendem Öl bietet wir kostengünstige und effiziente Lösung, die speziell für die Entfernung von Öl aus wasserführenden Schichten entwickelt wurde.

Infiltrationsversuche
Bei der Durchführung von Infiltrationsversuchen wird der erzeugte Wasserspiegel wie beim Pumpversuch mittels Drucksonde überwacht und gespeichert.

Einrichten von Messtechnik in Grundwassermessstellen

Auf- und Abbau von Brunnenanlagen

Weitere Tätigkeiten
